Höhe des freistehenden Tetrapoden: 2,08 m
Gewicht: 6 t
Gesamtstückzahl: 109
Die Tetrapoden wurden als einzelne Elemente eingebaut.
An den Stirnseiten der Fußbeine ist je eine und am oberen Rand des Kopfbeines sind je drei Augschrauben für die Befestigung von flexiblen Elementen angebracht.
Höhe: 1,37 m
Gewicht: 1,8 t
Grundfläche: Ø 2,0 m
Wandstärke: 15 cm
Lochdurchbrüche: unregelmäßig verteilt, ca. 30 Stück mit Ø 10 bis 25 cm
Gesamtstückzahl: 320
Die Riffkegel wurden in acht Gruppen mit 25 bis 30 Stück und Abständen von bis zu 50 cm in der Gruppe ausgebracht.
100 Stück wurden in die an der westlichen Flanke stehenden 6 t - Tetrapoden eingebaut.
Höhe: 0,75 m
Gewicht: 1,25 t
Grundfläche: Ø 2,68 m
Wandstärke: außen 9 cm, innen 6 cm
Lochdurchbrüche: außen 8 Stück mit Ø 25 cm, innen 6 Stück mit Ø 20 cm
Gesamtstückzahl: 130
Je 65 Stück wurden in drei Lagen pyramidenstumpfförmig auf einer Fläche von ca. 10 x 20 m gestapelt. Die dritte obere Lage wurde rückgebaut und neben der unteren Lage platziert.
Netz horizontal: 100 mm Maschenschenkel und 5 mm Fadenstärke, Abmessungen 9 x 9 m. Während des Umbaus im Jahre 2005 wurden die ursprünglich mit Auftriebskörper versehenen Netze durch Tetrapoden, Riffkegel und Naturstein am Boden fixiert.
Netz vertikal: 100 mm Maschenschenkel und 5 mm Fadenstärke, Abmessungen 8 x 2 m
Kollektoren: 3m Leinen mit 10 bis 20 mm Leinendurchmesser und 3 bis 10 kg Auftriebskörper
Drittmittelprojekte gefördert durch den Europäischen Fischereifonds (EFF) der Europäischen Union und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern